Mit der Vertragsunterzeichnung im Juli vergangenes Jahres wurde der Ausbaustart für das neue Glasfasernetz in Binswangen besiegelt. Innerhalb der nächsten drei Jahre werden wir rund 400 Haushalte mit ultraschnellem Glasfaser-Internet versorgen. Dank der Gigabitförderung kommen die Bürgerinnen und Bürger damit in den Genuss eines kostenfreien Anschlusses direkt bis in die Wohnung und können in Zukunft mit einer Datenrate von bis zu 1.000 MBits/s lossurfen.

Mitte des Jahres soll der Tiefbau für die mehr als 8.000 Trassenmeter starten. Nach dem geplanten Ausbau heißt das Zauberwort für die Anwohner:innen: Open-Access. Dabei ermöglichen wir den Kunden die maximale Anbietervielfalt und die Bürger:innen können sich nicht nur bei unseren Partnern M-Net und Telekom den passenden Wunschtarif sichern, sondern auch bei anderen Anbietern.

8.000
Trassenmeter
407
Anschlüsse
2024
Baubeginn
2026
Bauende
Ausbaustand in

Binswangen

1
Planungsphase
2
Vermarktung
3
Tiefbauarbeiten
4
Glasfasermontage
5
Betrieb

Glasfaser für Binswangen - es geht bald los!

Wir freuen uns riesig, dass wir auch in unserer Heimatgemeinde Binswangen den Vertrag für den flächendeckenden Glasfaserausbau unterschreiben konnten.

Zu sehen sind dabei unser Geschäftsführer Tobias Miessl mit dem ersten Bürgermeister von Binswangen Anton Winkler. Freudig beobachtet wurden die Beiden dabei in zweiter Reihe von Jürgen Schuster (Geschäftsführer Corwese GmbH), Silvia Kleinschenk (M-net Telekommunikaitons GmbH) und Manuel Gillich (VG Wertingen) (von links nach rechts).

 

Glasfaser für Binswangen - es geht bald los!
Informationsabend zum Glasfaserausbau

Informationsabend zum Glasfaserausbau

Bei unserem Glasfaser-Infoabend am 13.05.24 konnten wir allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern von Binswangen den Glasfaserausbau und die daraus entstehenden Vorteile bzw. Möglichkeiten näher bringen. Zudem konnten die Punkte zur bautechnischen Realisierung oder auch die evtl. notwendige Gebäudeverkabelung an unseren Baumodellen detailliert und persönlich besprochen werden.

 

 

 

"Open-Access" - das Netz der Zukunft

Durch unsere Partnerschaften mit der M-net Telekommunikations GmbH sowie mit der Telekom Deutschland GmbH ermöglichen wir im Ausbaugebiet der Gemeinde Binswangen die maximale Flexibilität und Wahlfreiheit. So profitieren sie von der neuen Infrastruktur und können mit bis zu 1.000 Mbit/s bei Ihrem Wunschanbieter surfen.

Nach dem Vermarktungsstart der Highspeed-Tarife finden Sie hier alle künftig verfügbaren Anbieter für Ihren Wohnort im Ausbaugebiet . Sobald uns der genaue Vermarktungstermin vorliegt, finden Sie diesen ebenfalls hier.

*Unverbindliche Angaben ohne Anspruch auf Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen.

Und so kommen Sie zu Ihrem kostenfreien Glasfaseranschluss

Die Bürgerinnen und Bürger in dem jeweiligen Bauabschnitt werden durch uns vor Baubeginn schriftlich kontaktiert. Dem Anschreiben können Sie die notwendigen Informationen und Hinweise wie z.B. Termine für eine Informationsveranstaltung entnehmen.

Sollten Sie dem Ausbau zustimmen, muss das dem Anschreiben beiliegende Auftragsformular sowie der Grundstücksnutzungsvertrag vollständig ausgefüllt und beides unterschrieben an uns zurück gesendet werden.

Dadurch ist der Grundstein für den Glasfaseranschluss gelegt.
Die weiteren Schritte finden Sie hier im Detail beschrieben: Wie kommt die Glasfaser ins Haus?


Ausbaugebiet Gemeinde Binswangen

Hier finden Sie detailliertere Informationen zum Glasfaserausbau sowie
den aktuellen Projekt- und Baufortschritt rund um den Ausbau.

Projektfortschritt

Projektfortschritt

Aktuell in Bau:

  • derzeit laufen die Tiefbauarbeiten
miecom – ein starker Partner für eine starke Verbindung

miecom – ein starker Partner für eine starke Verbindung

Highspeed Internet auf dem Land. Das ist unsere Mission. Wir sind professioneller Partner für Glasfasertechnik und begleiten Kommunen in ganz Bayerisch-Schwaben bei Ausbauprojekten. Dabei liefern wir das komplette Know-how und die Unternehmensstruktur für die Planung, den Ausbau und den Betrieb von hochmodernen Glasfasernetzen.

Zurück zur Übersicht